AG Frieden

Aus dieBasis Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frieden, Internationales und Europa

Banner AG Frieden Friedenskonferenz
AG Frieden Logo 1.jpg


Aufgabe[Bearbeiten]

Die AG Frieden (bundesweit) koordiniert die friedenspolitisch aktiven Mitglieder in dieBasis, sowie bestehende und neugegründete Friedensgruppen. Wir freuen uns über alle weiteren (Einzel)Aktiven und Regionalgruppen aus dem Schwarm bundesweit, die sich dazugesellen wollen. Bitte nennt uns einen Ansprechpartner/Koordinatorin.

Koordination[Bearbeiten]

Die Koordination und die Sprecher der AG sind über folgende Adresse erreichbar:
AG Frieden

Säulen[Bearbeiten]

Die vier Säulen unserer Partei sind auch tragend in unseren internationalen Beziehungen.

  • dieBasis setzt sich ein für die Achtung der freien Selbstbestimmung, der territoriale Unversehrtheit und der politische Unabhängigkeit aller Staaten. Siehe auch Friedensleitlinien

Freiheit[Bearbeiten]

In allen Ländern dieser Welt wollen die Menschen in Freiheit und Frieden leben; frei von Dominanz, egal ob finanzieller, wirtschaftlicher, politischer oder militärischer Art. 

Machtbegrenzung[Bearbeiten]

Das Völkerrecht der Charta der Vereinten Nationen dient  dazu, alle Länder – und seien sie noch so klein und besonders – völkerrechtlich gleich zu stellen. Imperien mit ihren Finanz- und Wirtschaftsmonopolen, ihren Rüstungs- und Militärapparaten dürfen die internationalen Beziehungen nicht einseitig für ihre Interessen dominieren. 

Achtsamkeit[Bearbeiten]

Wir achten und respektieren, dass andere Nationen, Staaten und Regionen andere kulturelle Wurzeln und eine andere Geschichte haben – mit eigenen, selbstbestimmten Entwicklungswegen. So wie wir erwarten, dass unsere kulturellen Wurzeln und unsere Souveränität respektiert werden.

Schwarmintelligenz[Bearbeiten]

Wir fördern die faire und auf beiderseitigem Nutzen basierende wirtschaftliche, kulturelle, wissenschaftliche, sportliche und politische Zusammenarbeit der Länder. Nur so kann für alle Länder und Menschen die „Weisheit der Vielen“ fruchtbar werden

Aktivitäten[Bearbeiten]

Friedenskonferenz in Hamburg 26.bis 28.Januar 2024[Bearbeiten]

Flyer

Frieden in Europa sichern! Wie?

Die Tagung wird sich, zusammen mit weiteren Kooperationspartnern, entlang folgender Fragen dem Thema nähern und soll Orientierung bieten für die zivilgesellschaftliche Opposition, die Friedensbewegung und für die Wahlkampagne zur nächsten Europawahl vom 6.- 9. Juni 2024.

♦️ Handelt die Bundesregierung und die EU-Kommissionspräsidentin im Interesse der Bürger ?

♦️ Wie hält sie es mit dem Friedensgebot im Grundgesetz?

♦️ Warum werden Diplomatie und Friedensinitiativen vermieden und warum wird nur auf Kriegseskalation gesetzt?

♦️ Warum wird die eigene Wirtschaft beschädigt, statt gefördert?

♦️ Warum reagiert die Bundesregierung nicht auf die Sprengung der Nord Stream Pipelines durch das US-Imperium?

♦️ Wie wurde aus der EU ein undemokratisches, unsoziales und kriegerisches Monster?

♦️ Wem nützt der neue "eiserne Vorhang" zwischen uns und der Russischen Föderation, bzw. dem euro-asiatischen Kontinent?

♦️ Wie könnte eine wirksame Sicherheitsarchitektur für Frieden in Europa aussehen?

Diese Konferenz ist für alle Menschen offen, denen – angesichts bedrohlicher Kriegseskalation der derzeitigen Ampel-Bundesregierung, der EU-Institutionen und der NATO – Wege zu einem friedlichen Europa und der Welt am Herzen liegen.

Auf der Wochenendtagung wird es Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Kulturbeiträge von unterschiedlichsten Akteuren aus der Friedensbewegung geben, die bekannt sind für ihre Kritik an der Kriegspolitik, für ihre geopolitischen Analysen und die sich schon seit vielen Jahren für das internationale Völkerrecht und eine friedliche Politik einsetzen.

Kontroverse Debatten um wichtige Ziele und über strategische Ausrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Wir sind beispiellosen Angriffen auf unsere elementarsten Existenzinteressen ausgesetzt und wollen Wege aufzeigen, die zu Frieden, Demokratie und Wohlstand führen.

Die Tagung findet in Hamburg statt, von Freitag 26. Januar ab 14:00 bis Sonntag 28. Januar 2024 bis 17:00. Bewirtung vom Catering-Service (kostenpflichtig):

Im Folgenden eine komprimierte Programmübersicht mit Themenschwerpunkten und den Referenten, die zugesagt haben. Ein ausführliches Programm folgt.

Freitag 26.01.2024 ab 14h Eingangsvortrag Michael Aggelidis. Dr. Mona Aranea und Jürgen Schütte: Bericht von den Großaktionen und Bündnissen der deutschen, europäischen und internationalen Friedensbewegung. Ab 18h Die friedenspolitische Sicht und die militärische Lage: Florian Pfaff und Jürgen Rose. 20-22h Für Frieden, Demokratie und Soziale Gerechtigkeit – Bündnisstrategien: Diether Dehm, Michael Aggelidis, Jürgen Rose, Florian Pfaff (Moderation: Dr. Mona Aranea)

Samstag 27.01.2024 ab 10h Dr. Hauke Ritz : Kulturhistorische, philophische und soziale Sicht auf Russland, die EU & Europa. 13:30 - 18 h Ökonomische, finanzielle, geopolitische Sicht - Wirtschaftskrieg und Rolle des US-Imperiums in Europa, NATO und EU - Referate & Podiumsdiskussion: Dr. Wolfgang Streeck, Dr. Werner Rügemer, Wolfgang Effenberger, Andrej Hunko (Während des Tages können zusätzliche workshops stattfinden). Abends in einem Restaurant: Buffet und kleines Kulturprogramm

Sonntag 28.01.2024 10 - 13:30h Kultur, Presse, Medien - kulturelle, mediale & kognitive Kriegsführung - Referate und Podiumsdiskussion: Patrik Baab, Gabriele Gysi, Prof. Dr. Klaus Jürgen Bruder. (Während des Tages können zusätzliche workshops stattfinden) 15 – 17h Friedenspolitische Aussichten und Strategien zur kommenden Europawahl - AG Frieden (Internationales und Europa) & Bündnispartner: Diskussion, Resümee, Aussichten, Vereinbarungen. Ende 17h.

Organisatorisches: Die Teilnehmer müssen sich vorher anmelden. Der Tagungsort liegt in Hamburg Nord ca. 20 Min. mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof. Die Teilnahme ist mit einer Spendenpauschale für Essen/Trinken & Tagung pro WE oder pro Tag verbunden (TN können sich auch für einzelne Tage anmelden). Am Samstagabend 19-20h kann optional für 22,- Euro ein Buffet in einem Restaurant gebucht werden und von 20-23h ist in dem Lokal auch ein kleines Kulturangebot mit Diether Dehm & Pianisten eingeplant. Bitte gewünschte Übernachtungen selbstverantwortlich regeln.

Wegbeschreibung schicken wir zusammen mit der Anmeldebestätigung zu.

Anmeldung: agfrieden@diebasis-partei.de

Bundesweite Befragung aller Mitglieder zu den Friedensleitlinien Mai 2023[Bearbeiten]

Die Konsensierung lief über eine Woche (incl. Erinnerungsmail) bis zum 14. Mai 2023. Es gab zu fast allen Konsensierungsbausteinen der Leitlinien deutlich über 90% Zustimmung. Nirgends fiel die Zustimmung unter 84% Prozent, was grundsätzlich als Konsens betrachtet werden kann. Wir danken dem Bundesvorstand für die Umsetzung dieser Konsensierung.

Kasseler Erklärung Dezember 2022[Bearbeiten]

Wer Frieden will, muss gegen den Krieg protestieren!

Der NATO-Stellvertreterkrieg in der Ukraine gegen Russland mit Waffenlieferungen, Propaganda und einem uns ruinierenden Handelskrieg, ist aktuell die größte Bedrohung für unseren Wohlstand, unsere Meinungsfreiheit, unsere Demokratie und unser aller Leib und Leben.

Die beim Kasseler Friedensratschlag vom 10.-11.12.2022 vertretenen deutschen Friedensinitiativen haben dies mehrheitlich erkannt. Kasseler Erklärung


Friedenskonferenz September 2022[Bearbeiten]

Unsere große dieBasis-Friedenskonferenz fand am 10.-11. September 2022 in Hamburg statt. Das Programm beinhaltete spannende Referenten, eine Podiumsdiskussion und viele Workshops. Pressemitteilung zur Friedenskonferenz.

Im Ergebnis entstanden unsere Friedensleitlinien.

Vernetzungstreffen Mai 2022[Bearbeiten]

Am 14./15.05.2022 fand das erste bundesweite Vernetzungstreffen statt, mit 32 dieBasis-Mitgliedern aus acht Landesverbänden.
Vortrag von Herrmann Ploppa auf dem Treffen Eurasien im Fokus der geopolitischen Konfrontation

Kontakt[Bearbeiten]

Es gibt zur Zeit folgende dieBasis internen Kommunikationskanäle (mit den üblichen Passwörtern einloggen) der AG Frieden:

Stellungnahmen[Bearbeiten]

Bisherige öffentliche Stellungnahmen:

  1. zu unserem Verhältnis zu Russland (Ukrainekonflikt und NATO-Manöver "Defender 2021"): https://diebasis-partei.de/2021/06/stellungnahme-der-ag-frieden-zum-aktuellen-konflikt-mit-russland-2/
  2. zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: https://diebasis-partei.de/2021/06/entspannung-und-frieden-mit-russland-2/ ;
  3. zu Afghanistan: https://diebasis-partei.de/2021/08/stellungnahme-diebasis-zu-afghanistan/ ;
  4. zur Eskalation an der russischen Grenze (Ukraine)_10.02.2022: https://diebasis-partei.de/2022/02/ag-frieden-stellungnahme-zum-ukraine-russland-konflikt/ ;
  5. Zum Ukraine Krieg (10.03.2022): https://diebasis-partei.de/2022/03/ag-frieden-stellungnahme-zum-krieg-in-der-ukraine/


Empfehlungen[Bearbeiten]

Der Odyseekanal der AG
Wir empfehlen dieses Video:

"dieBasis im Gespräch - Thema Außenpolitik" mit Dr. Mona Aranea und Michael Aggelidis (beide Kandidaten für die Landtagswahl in NRW 2022) über Deutschlands Rolle in der EU, der NATO und der Welt

Sonstiges[Bearbeiten]

Ansprechmöglichkeit für diese Seite[Bearbeiten]

Joachim Schäfer

Lutz